Burgenland News
Ausschreibung von Kassenplanstellen
Aktuell sind wieder Kassenplanstellen im Burgenland ausgeschrieben...
Mehr lesen...Dr. Christian TOTH neuer Präsident der Ärztekammer für Burgenland
Die Vollversammlung hat nach den Kammerwahlen in ihrer konstituierenden Sitzung am 11.5.2022 Dr. Christian Toth einstimmig zum neuen Präsidenten...
Mehr lesen...Ärztekammerwahl 2022
Neue Liste „Angestellte Ärzte für Veränderung“ mit Spitzenkandidat Dr. Christian Toth auf Anhieb mandatsstärkste Fraktion...
Mehr lesen...Presseinformationen der ÖÄK
Neuigkeiten und aktuelle Informationen
04.08.2022
Deutschland plant ärztliche Medikamentenabgabe bei antiviralen COVID-Medikamenten. „Das sollte sich Österreich zum Vorbild nehmen, unser Angebot eines COVID-Package steht weiterhin“, erinnert die Österreichische Ärztekammer.
01.08.2022
„Aus unserer Sicht ist die telefonische Krankmeldung bei allen Krankheiten möglich. In manchen Bundesländern wie zum Beispiel Wien ist die telefonische Krankmeldung durch die telemedizinischen Regeln im Gesamtvertrag nie beendet worden. Und auch in den übrigen Bundesländern obliegt darüber hinaus die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit und der Arbeitsfähigkeit grundsätzlich der Ärztin oder dem Arzt. Wenn die Ärztin oder der Arzt der Meinung...
29.07.2022
„Zutiefst schockiert“ zeigt sich die Österreichische Ärztekammer von der Nachricht des Ablebens der Kollegin aus Seewalchen am Attersee. Dieses tragische Ereignis zeige in erschreckender Weise, welche Folgen Hass im Netz haben können, so Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart in einer ersten Reaktion.
28.07.2022
Die von Gesundheitsminister Johannes Rauch geplante Verordnung um die Abschaffung der COVID-Quarantäne zugunsten von „Verkehrsbeschränkungen“ wirft noch viele Fragen auf – „zu viele, um einen Spitalsbetrieb ordentlich planen zu können“, kritisiert Harald Mayer, Vizepräsident der ÖÄK. Ungeklärt sei etwa noch die Frage, wer die Zutrittsregelungen zu den Spitälern kontrolliert und wer überwacht, wer unter welchen Umständen arbeiten darf und...
27.07.2022
Positiv getestete Personen sollen gleich in der Arztpraxis die nötigsten Medikamente für einen möglichst milden Verlauf erhalten. „Das würde für alle Beteiligten große Vorteile bringen“, sagt ÖÄK-Vizepräsident Edgar Wutscher, „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Lockerungen wird es umso wichtiger sein, dass wir die Weiterverbreitung des Virus mit den verfügbaren Mitteln so effektiv und unkompliziert wie möglich eindämmen.“