Burgenland News
Blaulichtgenehmigungen für Ärzte
Die Verwaltungspraxis wird im Burgenland an die Rechtslage angepasst, sodass es zu einer Neuregelung kommt. Bestehende Bescheide bleiben ...
Mehr lesen...KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte
Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...
Mehr lesen...Ärzteausbildung: Burgenland ist die Nummer eins
Bei der Ärzteausbildungsevaluierung 2024 hat das Burgenland den Spitzenplatz belegt. Unsere aktuelle Presseaussendung...
Mehr lesen...Presseinformationen der ÖÄK
ÖÄK-Wutscher: Die individuelle Medikamenteneinstellung von Patienten ist eine ausschließlich ärztliche Aufgabe
Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer unterstreicht, dass das Erstellen von Medikamentenplänen und die Bewertung von Polypharmazie der ärztlichen Beurteilung unterliegt.
„Ärztinnen und Ärzte sind aufgrund von 15 Jahren Studium und Ausbildung sowie der darauffolgenden langjährigen Erfahrung die absoluten Experten in der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen. Nur sie kennen ihre Patientinnen und Patienten sowie deren Bedürfnisse und können daher sehr gut beurteilen, welches Medikament individuell am wirksamsten und nebenwirkungsärmsten ist. Aber auch bei Mehrfacheinnahme verschiedener Medikamente, der sogenannten Polypharmazie, kann der Arzt am besten beurteilen, was für die Behandlung optimal ist. Daher sollte auch dies eine ausschließlich ärztliche Aufgabe sein“, unterstreicht Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte.
Wutscher schiebt daher auch immer wiederkehrenden Vorstößen, die damit spekulieren, dass auch andere Berufsgruppen die Medikamenteneinstellung übernehmen könnten, einen Riegel vor: „Es wäre geradezu fahrlässig, wenn Berufsgruppen mit wenigen Stunden Medizin in ihrem Studium damit beginnen würden, die vom Arzt verschriebene Medikation zu ändern. Die Expertise und Betreuung durch die Ärztin bzw. den Arzt ist unerlässlich. Nur damit hat der Patient immer die beste Betreuung.“
Nur die behandelnden Ärztinnen und Ärzte hätten den Überblick über die gesamte Krankheitsgeschichte, Befunde, Indikationen und Begleitumstände, so der ÖÄK-Vizepräsident: „Daher kann es lebensgefährlich sein, Medikationen zu ändern oder gar abzusetzen!“