Titelbild Organisation

Burgenland News

08.04.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...
20.09.2024

Influenza-Impfaktion startet in Ordinationen

Das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza startet nun österreichweit in den Ordinationen. Heuer fällt der Selbstbehalt für die Impflinge weg...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

ÖÄK-Mayer: Entfall von Sonderklasse-Honoraren muss ausgeglichen werden

Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer begrüßt rasche Auszahlung des 750-Millionen-Euro-Spitalspakets und fordert ebenso Arzthonorarersatz.

Der Bund zahlt, wie im Dezember 2021 beschlossen, den Ländern insgesamt 750 Millionen Euro aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds, um Mindereinnahmen im Bereich der Krankenanstalten und höhere Ausgaben der Länder während der Corona-Pandemie abzudecken. Das Geld soll laut nun vorliegender Änderung des Bundesgesetzes für Kranken- und Kuranstalten bis 31. März 2022 ausbezahlt werden. „Dieses Spitalspaket ist begrüßenswert und notwendig, umso schöner, dass es auch, im Gegensatz zu anderen Ankündigungen – Stichwort Corona-Bonus – so rasch überwiesen wird“, sagt Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte. „Damit werden aber auch entgangene Einnahmen der Spitalsbetreiber in den Sonderklassen ausgeglichen – das muss dann natürlich auch für die Ärztinnen und Ärzte gelten, für die Honorare aus Sonderklasseleistungen ein wichtiger Bestandteil ihres Einkommens sind. Daher muss eine Lösung gefunden werden, wie den Ärzten ein adäquater Arzthonorarersatz zukommt“, fordert Mayer.

Wegen der Corona-Pandemie und den dafür notwendigen Umstrukturierungen in den Spitälern, etwa durch das Sperren von Betten bzw. die Reservierung dieser für Corona-Patientinnen und -Patienten mussten viele Termine und wichtige Operationen, die üblicherweise in den Bereich der Sonderklasse fallen, wie etwa Kniegelenks- oder Hüftoperationen, verschoben werden – leider auch zum Nachteil der Betroffenen.

„Dafür war neben der aufopfernden und mit massiven persönlichen Einschränkungen verbundenen Leistung der Ärzte bei der Krisenbewältigung und Patientenbetreuung in den vergangenen zwei Jahren weder Zeit noch Raum. Dadurch sind die Spitäler, aber insbesondere auch die Ärztinnen und Ärzte, die normalerweise damit als Bestandteil ihres Lohns rechnen dürfen, um diese Einnahmen umgefallen. Das muss selbstverständlich ausgeglichen werden, damit diese Ärztinnen und Ärzte nicht auch noch für ihren übermenschlichen Einsatz finanzielle Einbußen erleiden“, betont der Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte.




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Refresherkurs: Verkehrsmedizinische Schulung
10.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
17.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen