Titelbild Organisation

Burgenland News

08.04.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
20.05.2025

Blaulichtgenehmigungen für Ärzte

Die Verwaltungspraxis wird im Burgenland an die Rechtslage angepasst, sodass es zu einer Neuregelung kommt. Bestehende Bescheide bleiben ...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

Mehr Patientenservice durch Medikamentenabgabe in der Ordination

Eine neue Kampagne des Hausapotheken-Referates der Österreichischen Ärztekammer macht sich für das freiwillige Recht auf Medikamentenabgabe in der Ordination stark.

„Gesundheitspolitik sollte die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten wieder mehr in den Fokus stellen. Das freiwillige Recht auf Medikamentenabgabe in der Ordination ist ein wesentlicher Baustein dafür“, sagt Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte. Eine Kampagne unter dem Titel „Medikamentenabgabe auch bei der Ärztin, beim Arzt: patientenfreundlich, einfach und diskret“ soll dabei unterstützen, das Bewusstsein für dieses Thema zu stärken. Dabei setzt das Referat für Hausapotheken und Medikamentenangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer auf einen Medienmix aus Print, Online und interner Bewerbung durch Ordinationsplakate.

Diagnose und Therapie aus einer Hand

„Inhaltlich zielt die Kampagne darauf ab, dass Patientinnen und Patienten einfach, diskret und ohne unnötige Umwege zeitsparend zu ihren Medikamenten kommen“, erklärt Referatsleiter Silvester Hutgrabner die Stoßrichtung. Das hätte Vorteile für alle Beteiligten: „Der Patient kommt schneller zum Medikament, der Arzt kann Diagnose und Therapie aus einer Hand bieten, zudem entlasten wir das Gesundheitswesen durch weniger Infektionsketten und die Umwelt durch weniger gefahrene Kilometer.“ Wichtig sei in diesem Zusammenhang, auch die Primärversorgungszentren einzubeziehen. „Dort kann es zwar ergänzend zu den Ärzten diverseste Gesundheitsanbieter wie Physiotherapeuten oder Diätologen geben, die Patienten erhalten aber keine Medikamente direkt beim Arzt, weil der Gesetzgeber noch nicht geregelt hat, die PVZ mit Hausapotheken auszustatten“, unterstreicht Hutgrabner. Ebenso fehle nach vor eine Regelung, was beim Zusammenschluss mehrerer Ärzte zu sogenannten Primärversorgungs-Netzwerken (PVN) mit bestehenden Hausapotheken geschieht. „Das ist ein Grund, warum die Möglichkeit des Zusammenschlusses zu PVN nur wenig genutzt wird, obwohl diese für den ländlichen Raum eine sehr attraktive Versorgungsform sein können“, erklärt Hutgrabner. Und Wutscher ergänzt: „Gerade im ländlichen Raum machen Hausärzte noch Hausbesuche, da ist es natürlich von Vorteil, wenn sie nicht nur Rezepte überreichen, sondern direkt das Medikament, um den Patientinnen und Patienten zusätzliche Wege zu ersparen“, betont er.




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Notarzt Refresher Hybrid-Kurs

14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen