Titelbild Organisation

Burgenland News

27.06.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
20.05.2025

Blaulichtgenehmigungen für Ärzte

Die Verwaltungspraxis wird im Burgenland an die Rechtslage angepasst, sodass es zu einer Neuregelung kommt. Bestehende Bescheide bleiben ...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

ÖÄK fordert Maßnahmen, um die Impflücken zu schließen und mehr Gratisimpfungen

Anlässlich der Europäischen Impfwoche verweist die Österreichische Ärztekammer auf die Wichtigkeit von Impfungen und fordert einen Ausbau des Impfprogramms.

Die gestiegenen Zahlen an Masern- und Keuchhustenfällen zeigen eines deutlich: „Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, die leider derzeit zu wenig beachtet wird“, sagt Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer. Anlässlich der derzeitigen Europäischen Impfwoche verweist der ÖÄK-Präsident erneut auf bestehende Impflücken. „Der Impfpass sollte, besonders im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen geprüft werden, damit die Impfungen auch rechtzeitig aufgefrischt werden“, sagt Steinhart. Einmal mehr verweist er auf Umfrageergebnisse, wonach die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher befürworten, dass Impfungen ausschließlich von vollumfänglich ausgebildetem medizinischem Personal, insbesondere von Ärztinnen und Ärzten, durchgeführt werden. Für Steinhart absolut nachvollziehbar: Impfen sei schließlich mehr als nur ein Stich, erinnert der ÖÄK-Präsident. Die Bevölkerung in Österreich verfüge durch die niedergelassene Ärzteschaft über einen gut ausgebauten, niederschwelligen Zugang zu Impfungen. „Warum sollte man sich also mit weniger als dem Goldstandard, also dem Impfen bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zufriedengeben?“, fragt Steinhart, der auch zu bedenken gibt, dass gerade jetzt das Vertrauen in die Impfungen gestärkt werden müsse – durch höchstmögliche Qualität und Aufklärung durch Ärztinnen und Ärzte: „Die Rahmenbedingungen für Impfungen in den Ordinationen sollen weiter verbessert werden“, sagt er.

Erwachsene stärker in den Fokus bringen

Das Kinderimpfprogramm in Österreich sei schon sehr weit, aber es gebe dann eine Lücke, hält Rudolf Schmitzberger, Leiter des ÖÄK-Impfreferates, fest: „So sollte beispielsweise die im Kinderimpfprogramm etablierte Pneumokokken-Impfung auch für Erwachsene kostenfrei sein, ebenso die Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und die Impfung gegen Herpes Zoster“, betont Schmitzberger. Gerade die ältere Generation sei oft mit kostenpflichtigen Impfungen konfrontiert: „Ein bundesweites Impfprogramm sollte alle Altersgruppen einschließen und die finanziellen Hürden, gerade mit einem Blick auf die Senioren, schließen“, appelliert Schmitzberger an die Politik. Und ganz besonders Senioren hätten auch die maximale Sicherheit bei Impfungen verdient – „das ist ganz klar die Impfung in der Ordination.“

Kostenfreie Impfstoffe in Ordinationen

Genau hier sieht Schmitzberger noch großes Potential: „Wenn wir Ärztinnen und Ärzte die Impfungen vor Ort lagernd haben, dann können wir als One-Stop-Shop niederschwellig und serviceorientiert rasch dafür sorgen, Durchimpfungsquoten zu erhöhen“, betont er. Letztendlich sollten alle im Impfplan empfohlenen Impfungen kostenfrei zur Verfügung stehen, sagt Schmitzberger: „Das kann sich ein reiches Land wie Österreich doch bitte leisten: kostenfreie Impfstoffe – ohne Selbstbehalte, direkt in den Ordinationen verfügbar und sofort verimpft – das wäre das Ziel, um die Vorsorge zu stärken und Durchimpfungsquoten zu erhöhen“, ist Schmitzberger überzeugt.



Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen