Titelbild Organisation

Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

 

Aktuelle Informationen und Links finden Sie >>hier
 


Häufig gestellte Fragen zur Covid-Impfung

 

Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Covid-Impfung finden Sie  >>hier
 

Burgenland News

02.06.2023

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind wieder Kassenplanstellen im Burgenland ausgeschrieben...

Mehr lesen...
02.03.2023

Neues Gehaltsschema: "Höchste Zeit, dass nachgebessert wird"

Neues Gehaltsschema: "Höchste Zeit, dass nachgebessert wird" Dr. Christian Toth, Präsident der Ärztekammer für Burgenland, begrüßt...

Mehr lesen...
09.02.2023

Neues Gehaltsschema für bgld. SpitalsärztInnen

LH Doskozil hat am 09.02.2023 die Eckpunkte eines neuen Gehaltsschemas für burgenländische SpitalsärztInnen genannt. Demnach würde das Burgenland...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

null ÖÄK an Rauch: Positive Anreize statt Druck und Deckelung

Die Österreichische Ärztekammer begrüßt das Bekenntnis des Ministers zu Investitionen ins Gesundheitssystem, mahnt aber zu einer Versachlichung in der Wahlarzt-Diskussion.

„Wir freuen uns, dass sich nun großflächig das Verständnis durchsetzt, dass es mehr Geld im Gesundheitssystem braucht, damit wir für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sind“, sagt Harald Schlögel, geschäftsführender Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, zu den jüngsten Äußerungen von Gesundheitsminister Johannes Rauch. Es gebe sowohl im niedergelassenen Bereich, als auch in den Ambulanzen dringenden Handlungsbedarf. „Aufgrund der älter werdenden Bevölkerung und des medizinischen Fortschritts wird das Gesundheitssystem teurer – und vor allem benötigt es auch mehr Personal. Dafür ist mehr Geld im System notwendig, und kein Umfüllen zwischen kommunizierenden Gefäßen“, sagt Schlögel. Einem Staat wie Österreich müsse die Gesundheit seiner Bewohner auch etwas wert sein. Absolutes Unverständnis zeigt Schlögel aber für die Überlegungen, den Wahlarztbereich etwa durch Deckelungen unattraktiver zu gestalten: „Den Versicherten auch noch das letzte bisschen Kostenerstattung wegzunehmen, indem man die Wahlärztinnen und Wahlärzte in den Privatarztsektor treibt, halte ich für zutiefst unsozial. Die Wahlärztinnen und Wahlärzte halten in vielen Regionen die Versorgung am Laufen, mancherorts sind sie die einzigen Fachärzte im Umkreis.“ Man könne jetzt nicht die Versicherten für die Fehlentwicklungen im kassenärztlichen Bereich bestrafen, vor denen die Ärztekammern immer gewarnt haben.

Probleme an der Wurzel anpacken

Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, betont ebenfalls: „Wir müssen in dieser Diskussion endlich weg von den platten Schlagwörtern und die Probleme an der Wurzel packen.“ Es sei nicht zielführend, den funktionierenden Wahlarzt-Bereich zu beschädigen: „Der Weg muss genau umgekehrt erfolgen, nämlich den Kassenbereich attraktivieren, denn wenn nun auch der Wahlarzt-Bereich unattraktiver wird, dann stehen wir mit zwei dysfunktionalen Systemen da.“ Der Gesundheitsminister sollte sich an den begrüßenswerten Äußerungen von ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer orientieren, wonach es jetzt primär darum gehen muss, die Arbeitsbedingungen im niedergelassenen Bereich zu verbessern. „Mit Druck werden wir nichts erreichen – wir brauchen jetzt positive Anreize, damit junge Menschen wieder gerne einen Kassenvertrag übernehmen: Einheitliche Leistungen, flexiblere Arbeitsbedingungen und faire Honorierung, das muss unser Weg in die Zukunft sein.“

Kein Klassenkampf

„Ein quasi Arbeitsverbot für Wahlärztinnen und Wahlärzte wird die Versorgung sicher nicht verbessern“, sagt Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte. „Es ärgert mich maßlos, dass in dieser Diskussion die Wahlärztinnen und Wahlärzte in ein Eck gestellt werden, dass sie nichts zur Versorgung beitragen würden, das betrifft nämlich speziell die Spitalsärztinnen und Spitalsärzte, die zusätzlich eine Wahlarzt-Praxis betreiben.“ Gerade bei diesen Ärztinnen und Ärzten handle es sich sehr oft um hochspezialisierte Experten, die ihr High-End-Wissen zusätzlich auch im niedergelassenen Bereich anbieten. Die geforderten Investitionen in den niedergelassenen und ambulanten Bereich seien selbstverständlich positiv zu sehen. „Gerade die Spitalsambulanzen brauchen dringend Entlastung und Investitionen, das ist zu begrüßen. Aber bitte verabschieden wir uns doch von diesen klassenkämpferischen Reflexen, wenn es um den Wahlarztbereich geht“, schließt Mayer.



Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Burgenländischer Ärztetag "Rund ums Hirn" 
16. September 2023 in Raiding


Notarzt-Refresher "Hybridkurs" 
30. September 2023 in Eisenstadt


Notarzt-Grundkurs 
2.-7. Oktober 2023 in Eisenstadt


Praxisgründungs-, Praxisschlussseminar 
14. Oktober 2023 in Trausdorf


Notarzt-Refresherkurs 
17./18. November 2023 in Rust


Burgenländisches Impfsymposium 
18. November 2023 in Eisenstadt


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Sicherheitsinformationen

Auf der Homepage des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen erhält man Informationen über Medikamenten-Rückrufe, sonstige Sicherheitsinformationen etc. >>LINK


Barrierefreie Ordinationen