Titelbild Organisation

Burgenland News

06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...
20.09.2024

Influenza-Impfaktion startet in Ordinationen

Das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza startet nun österreichweit in den Ordinationen. Heuer fällt der Selbstbehalt für die Impflinge weg...

Mehr lesen...
17.09.2024

Ärzteausbildung: Burgenland ist die Nummer eins

Bei der Ärzteausbildungsevaluierung 2024 hat das Burgenland den Spitzenplatz belegt. Unsere aktuelle Presseaussendung...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

Impfungen: Senioren verdienen Sicherheit

Gerade Senioren brauchen bei Impfungen fundierte ärztliche Beratung und Betreuung, sagt Rudolf Schmitzberger, Leiter des ÖÄK-Impfreferates.

Die Forderung des Österreichischen Seniorenbundes nach Grippeimpfungen in Apotheken sorgt für Verwunderung bei Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferates der Österreichischen Ärztekammer: „Gerade Senioren bedürfen in Zusammenhang mit Schutzimpfungen einer intensiven medizinischen Beratung und Betreuung.“ Oft bestünden Vorerkrankungen oder Komorbiditäten. „Eine sorgfältige Anamnese, klinische Untersuchung der Impftauglichkeit, Ausschluss von Kontraindikationen und Beobachtung durch den Impfarzt sind unerlässlich. Impfen ist aus gutem Grund eine ärztliche Tätigkeit“, betont Schmitzberger, der auch zu bedenken gibt, dass in Apotheken Privat- oder Vertrauenssphäre fehlen würden.

„Auch ein geschulter Apotheker kann eine langjährige klinische Ausbildung und Erfahrung des Impfarztes nicht ersetzen“, unterstreicht Edgar Wutscher, Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin der ÖÄK. „Der Impfstoff ist auch meist in den Ordinationen vor Ort. Also one stop only, und der ist beim Arzt. Das ist der rasche und sichere Weg für die Schutzimpfung. Gegen unnötige Wege sind Hausapotheken beziehungsweise das Dispensierrecht für Ärztinnen und Ärzte die richtigen Rezepte“, so Wutscher.

Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, stellt zudem klar: „Es geht dabei nicht darum, eine Blockadehaltung einzunehmen, sondern um die Sicherstellung der Patientensicherheit. Dass die Impfquote bei der Influenza-Impfung erhöht werden muss, steht auch für uns außer Frage.“




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Refresherkurs: Verkehrsmedizinische Schulung
10.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
17.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen