Burgenland News
Blaulichtgenehmigungen für Ärzte
Die Verwaltungspraxis wird im Burgenland an die Rechtslage angepasst, sodass es zu einer Neuregelung kommt. Bestehende Bescheide bleiben ...
Mehr lesen...KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte
Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...
Mehr lesen...Ärzteausbildung: Burgenland ist die Nummer eins
Bei der Ärzteausbildungsevaluierung 2024 hat das Burgenland den Spitzenplatz belegt. Unsere aktuelle Presseaussendung...
Mehr lesen...Presseinformationen der ÖÄK
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer betont die Wichtigkeit eines eigenständigen verantwortlichen Leiters für jede einzelne krankenanstaltenrechtliche Organisationseinheit.
Derzeit gibt es österreichweit 56 Doppel- oder Mehrfachprimariate. Der ständige Wechsel zwischen den einzelnen Abteilungen und Standorten ist für Primarärzte, die für mehrere Ärzteteams zuständig sind, belastend und wirkt sich auch negativ auf die Ausbildung der Jungärzte aus. Um eine klarere Struktur zu ermöglichen, fordert die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer daher eine Abschaffung bestehender Mehrfachprimariate. In ihrer gestrigen Kuriensitzung hat sie eine entsprechende Resolution dazu verabschiedet.
Die Resolution im Wortlaut
„Alle krankenanstaltenrechtlichen Organisationseinheiten – auch in reduzierten Formen und an dislozierten Standorten – brauchen einen eigenständigen verantwortlichen Leiter des betreffenden Fachgebietes mit Rechten und Pflichten und folgenden Kompetenzen:
- Fachliche Eigenverantwortung
- Personelle Verantwortung
- Honorarberechtigung
Der Leiter der Organisationseinheit soll direkt dem ärztlichen Leiter der örtlichen Krankenanstalt unterstellt und verantwortlich sein.“