Titelbild Organisation

Burgenland News

27.06.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
20.05.2025

Blaulichtgenehmigungen für Ärzte

Die Verwaltungspraxis wird im Burgenland an die Rechtslage angepasst, sodass es zu einer Neuregelung kommt. Bestehende Bescheide bleiben ...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

ÖÄK-Mayer fordert Durchimpfung bis Ende Mai

Mit zunehmenden Infektionszahlen steige auch das Risiko von neuen SARS-CoV-2-Varianten, betont ÖÄK-Vizepräsident Harald Mayer.

„Je schneller die Bevölkerung geimpft wird, desto niedriger ist das Risiko, dass aufgrund der Mutationen ein Impfstoff angepasst werden muss, um die hohe Wirksamkeit zu erhalten“, sagt Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte. Würde eine Modifizierung der Vakzine notwendig werden, verzögere sich damit wieder die Immunisierung und damit die Rückkehr zum normalen Leben weiter. Laut AGES haben Untersuchungen des Erbgutes von SARS-CoV-2 gezeigt, dass es in etwa alle zwei Wochen zu einer Mutation kommt. Die meisten neu auftretenden Mutationen hätten keinen Einfluss auf die Ausbreitung des Virus oder die Schwere der Erkrankung. Einige Mutationen oder Kombinationen von Mutationen könnten allerdings dem Virus einen Vorteil verschaffen, wie beispielsweise eine erhöhte Übertragbarkeit oder die Fähigkeit, sich der Immunantwort des Wirts zu entziehen.

„Sputnik V“ erfreuliche Option

Das Ziel müsse sein, die Bevölkerung bis Ende Mai durchzuimpfen, fordert der ÖÄK-Vizepräsident: „Salbungsvolle Reden von der Regierung und Durchhalteparolen bringen uns nicht weiter, die Bevölkerung ist der Maßnahmen überdrüssig“, sagt Mayer: „Die Menschen einfach nur einzusperren ist keine Lösung, es muss hier zugunsten der Lebensqualität gehandelt werden – und dazu gehört: impfen, impfen, impfen.“ Es müsse ganz klar das Impftempo erhöht werden: „Der mögliche Zukauf von „Sputnik V“ im zweiten Quartal ist eine erfreuliche Option“, betont Mayer. Begrüßenswert sei auch, dass es Pläne gebe, den russischen Impfstoff in der Steiermark zu produzieren und abzufüllen. Derzeit würden Vorgespräche laufen, um die Machbarkeit zu prüfen, abzuwarten sei auch die noch ausstehende EU-weite Zulassung des Impfstoffes. Die Produktion von Impfstoffen innerhalb der EU sei ein wichtiger Meilenstein, um das Impftempo zu erhöhen. „Neben diesen Maßnahmen ist es auch wichtig, dass EU-weit intensiv die Forschung zur Therapie von bereits Erkrankten gefördert wird“, ergänzt Daniel von Langen, stellvertretender Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte. Die Intensivstationen müssten dringend entlastet werden, aber: „Dazu braucht es eine andere Lösung, als immer alles nur zuzusperren, wodurch immense wirtschaftliche, soziale und psychische Folgen entstehen“, betont von Langen.



Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

 

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen